Abteilung Immungenetik

Dr. Ralf Dressel

Die Arbeitsgruppe von Dr. Dressel befasst sich mit der Funktion von Genen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC). Der MHC übt eine zentrale Funktion beim Zustandekommen einer Immunantwort aus. So kontrolliert er u. a. über die hoch polymorphen so genannten Klasse-I- und Klasse-II-Gene die antigenspezifische adaptive Immunantwort. Der MHC enthält darüber hinaus über 120 weitere Gene. Eine Reihe dieser Gene im MHC nehmen ebenfalls Einfluss auf das natürliche oder das adaptive Immunsystem. Da zahlreiche MHC-Krankheitsassoziationen bekannt sind, ist der MHC eine genomische Region von besonderem medizinischen Interesse.
In der Abeitsgruppe wird in Ratten- und Mausmodellen die Rolle des MHC bei der allogenen Stammzelltransplantation untersucht. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe bildet die Untersuchung der Rolle von Hitzeschockproteinen der HSP70-Familie im Immunsystem, wobei das stressinduzierbare HSP70-Gen, das in duplizierter Weise in den MHC kartiert, im Vordergrund steht. Hier wurden in letzter Zeit vor allem der Effekt von HSP70 auf die Lysierbarkeit von Zielzellen durch zytotoxische T-Lymphozyten (CTL), die Rolle von HSP70 für Tumorigenität und Immunogenität von Tumorzellen, die Bedeutung von HSP70 im Verlauf der SIV-Infektion und die Bindung von verschiedenen Mitgliedern der HSP70-Proteinfamilie an Rezeptoren auf Zellen des Immunsystems untersucht. Die Untersuchung der Effektorfunktionen zytotoxischer Zellen des Immunsystems, insbesondere die über den „Granula-Exozytose-Weg“ induzierte Apoptose in Tumorzellen ist ein Arbeitsbereich, der aus der Chrakterisierung der Funktion von HSP70 hervorgegangen ist.

Projekpartner
Dermatologie und Venerologie
Genetische Epidemiologie
Hämatologie und Onkologie
Historische Anthropologie
Humangenetik
Klinische Pharmakologie
MPI für Biophysikalische Chemie
Pädiatrie
Physiologie & Pathophysiologie

Projekte
Pharmakogenomik maliger Lymphone
DNA Reparaturmechanismen
Zytokine und Signalwege
Historische Antropologie
Murine Tumor-Tiermodelle
Hitzenschockprotein-Rezeptoren
Biotransformation und Membrantransport Polymorphismen
Biophysikalische Untersuchung biologischer Makromoleküle
Genetische Anomalien des Neuroblastoms
Transporter für Tumortherapeutika