Graduiertenkolleg 1034
DIE BEDEUTUNG GENETISCHER POLYMORPHISMEN IN DER ONKOLOGIE
VON DEN GRUNDLAGEN ZUR INDIVIDUALISIERTEN THERAPIE

Das Graduiertenkolleg 1034 Die Bedeutung genetischer Polymorphismen in der Onkologie von den Grundlagen zur individualisierten Therapie wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Georg-August-Universität Göttingen.

Projekpartner
Dermatologie und Venerologie
Genetische Epidemiologie
Hämatologie und Onkologie
Historische Anthropologie
Humangenetik
Immungenetik
Klinische Pharmakologie
MPI für Biophysikalische Chemie
Pädiatrie
Physiologie & Pathophysiologie

Projekte
Pharmakogenomik maliger Lymphone
DNA Reparaturmechanismen
Zytokine und Signalwege
Historische Antropologie
Murine Tumor-Tiermodelle
Hitzenschockprotein-Rezeptoren
Biotransformation und Membrantransport Polymorphismen
Biophysikalische Untersuchung biologischer Makromoleküle
Genetische Anomalien des Neuroblastoms
Transporter für Tumortherapeutika