Prof. Dr. med. Gerhard Burckhardt
          Prof. Dr. med. Gerhard Burckhardt
          Abteilung vegetative Physiologie und
          Pathophysiologie
          Georg-August-Universität Göttingen
          Humboldtallee 23
          37077 Göttingen

          Tel 0551 39 5881
          Fax 0551 39 5883
          gburckh@gwdg.de
          Homesite

G. Burckhardt studierte 1966 bis 1972 Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im September 1973 wurde die Approbation als Arzt erteilt. Die Promotion zum Dr. med. erfolgte im März 1974. Von 1973 bis 1978 war G. Burckhardt als Wissenschaftlicher Assistent am Gustav-Embden-Zentrum für Biologische Chemie an der Universität Frankfurt beschäftigt. Anschließend leitete er eine Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Biophysik, Abteilung Physiologie (Leiter: Prof. K. J. Ullrich). Im Jahr 1988 habilitierte sich G. Burckhardt für das Fach Physiologie. Im September 1991 wurde er zum Universitätsprofesssor berufen und leitet seitdem die Abteilung Vegetative Physiologie und Pathophysiolologie in der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. G. Burckhardt ist seit 1997 Sprecher des Graduiertenkollegs 335 “Klinische, zelluläre und molekulare Biologie innerer Organe“. Wissenschaftlich beschäftigt sich G. Burckhardt mit Transportvorgängen an Zellmembranen. Nach der Charakterisierung diverser Natrium-abhängiger Transportsysteme wandte er sich der Sekretion organischer Anionen in proximalen Nierentubuli zu. Er beschrieb erstmals, dass organische Anionen aus dem Blut im Austausch gegen alpha-Ketoglutarat in die Zellen aufgenommen werden. Später gelang die Klonierung des Austauschers aus den Nieren mehrerer Spezies, darunter die Erstklonierung des Organische-Anionen-Transporters OAT1 aus menschlichen Nieren. Ein Dicarbonsäuretransporter (NaDC3) wurde in Zusammenarbeit mit der Abt. Nephrologie kloniert. Derzeit beschäftigt sich G. Burckhardt mit der Regulation von OAT1 und NaDC3 durch Proteinkinasen und der Aufklärung der an der Substratbindung und –translokation beteiligten Aminosäureresten.

Im Internet finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Forschungsprogramm und eine Liste der aktuellen Publikationen

http://www.veg-physiol.med.uni-goettingen.de/VP/Forschung.htm
http://www.veg-physiol.med.uni-goettingen.de/VP/Publikationen.htm

Projekpartner
Dermatologie und Venerologie
Genetische Epidemiologie
Hämatologie und Onkologie
Historische Anthropologie
Humangenetik
Immungenetik
Klinische Pharmakologie
MPI für Biophysikalische Chemie
Pädiatrie
Physiologie & Pathophysiologie

Projekte
Pharmakogenomik maliger Lymphone
DNA Reparaturmechanismen
Zytokine und Signalwege
Historische Antropologie
Murine Tumor-Tiermodelle
Hitzenschockprotein-Rezeptoren
Biotransformation und Membrantransport Polymorphismen
Biophysikalische Untersuchung biologischer Makromoleküle
Genetische Anomalien des Neuroblastoms
Transporter für Tumortherapeutika